200 Jahre Karneval in Düsseldorf: Feierlichkeiten und Events

Ein Tag voller Festlichkeiten in der Düsseldorfer Altstadt

Am Samstag, den 11. Januar, war die Düsseldorfer Altstadt ein wahres Karnevalsparadies. Die Stadt feierte den Tag des Karnevals, um das 200-jährige Jubiläum des Winterbrauchtums zu zelebrieren. Von früh am Morgen bis zum Nachmittag war die Altstadt erfüllt von Festivitäten, Musik und fröhlichen Menschen, die das Jubiläum gebührend feierten. Elf Biwaks luden zum Feiern ein, während Musikbands, Tollitäten und über Tausend Gardisten die Straßen belebten.

Prinzenpaar und Tollitäten ziehen feierlich ein

Bereits vor der Eröffnung der Biwaks zog das Prinzenpaar, Prinz Andreas I. und seine Venetia Evelyn, mit ihrem Gefolge in ihre Hofburg ein. Der Festakt im Rathaus und das Platzkonzert auf dem Marktplatz waren nur einige der Höhepunkte des Tages. Traditionell begleiteten Abordnungen aller Vereine den Einzug in die Hofburg, während Vertreter*innen aus benachbarten Karnevalshochburgen und der Stadtgesellschaft im Rathaus die Auftritte zweier Hoppeditze verfolgten.

Hoppeditz als neues Maskottchen und Festakt im Rathaus

Zu Ehren des Jubiläums wurde der Hoppeditz nun auch lebensgroß als Maskottchen präsentiert, das den Düsseldorfer Karneval künftig repräsentieren wird. Jan Philip Hilger übernahm die Rolle des Hoppeditz und hielt eine mit elf Helau-Rufen begleitete Rede, die von den Anfängen des Karnevals bis heute reichte. Seine Worte erinnerten auch an Leo Statz, der sich den Nationalsozialisten widersetzte und dafür sein Leben gab. Der Tag war geprägt von Bützen, Büttenreden, Rap-Einlagen und Gesangseinlagen von Erik Stephan.

Fröhliche Feierlichkeiten und Musik in der Altstadt

Die Feierlichkeiten erstreckten sich über den ganzen Tag, mit zahlreichen Programmpunkten in den Biwaks und auf den Straßen. Vereine wie die Jollis, Heinz Hülshoff, die Swinging Funfares und viele mehr sorgten für musikalische Unterhaltung. Am Abend endeten die Biwaks gegen 16 Uhr, um auch denjenigen gerecht zu werden, die nicht bis spät in die Nacht feiern wollten.

Der Karneval in Düsseldorf wird unter dem Motto “200 Johr – Hütt on wie et wor” noch bis Aschermittwoch andauern, mit dem Höhepunkt des Rosenmontagsumzugs. Die Jecken feiern eine jahrhundertealte Tradition, die auch heute noch die Menschen zusammenbringt und für fröhliche Momente sorgt.