Der autoritäre Geist in unerwarteten Orten: Eine Analyse
In der heutigen medialen Welt glauben einige, dass die Menschen ständig beschützt werden müssen. Alles muss von den Richtigen überprüft und kategorisiert werden. Und nur den Richtigen sollte eine Plattform geboten werden! Alles andere würde als „Gefahr für die Demokratie“ angesehen werden. Merken diese Leute nicht, wie autoritär ihr Verhalten ist?
Das Selfie-Video mit AfD-Chefin Alice Weidel
Ein bemerkenswertes Social-Video hat während des Wahlkampfs für Aufsehen gesorgt, das AfD-Chefin Alice Weidel zeigt. In dem Video sind Schüler auf einer Exkursion im Bundestag zu sehen, die unbedingt Selfies mit Weidel machen wollen. Die Lehrerin versucht, die Schüler davon abzuhalten und weist sie darauf hin, dass es sich um einen Sicherheitsbereich handelt. Trotzdem machen die Schüler Selfies mit Weidel, die ihnen sogar rät, nicht auf die Lehrerin zu hören.
Das Video wurde viral und zeigt auf kleiner Ebene, was im großen Maßstab allgegenwärtig ist. Die Schüler repräsentieren die ungehorsamen Bürger, während die Lehrerin als Wächterinstanz agiert, die die Bürger vor vermeintlichen Gefahren wie Desinformation, Populismus und der AfD schützen soll.
Die Rolle der „Wächter der Wahrheit“
Die Wächterinstanz, die die Bürger vor diesen Gefahren schützen soll, findet sich heute oft im Gewand des Journalismus. Journalisten überladen ihre Rolle oft und geben sich als Retter der Demokratie aus. Doch auch Faktenchecker wie „Correctiv“ beanspruchen Neutralität, die jedoch nur von denjenigen geglaubt wird, die stark links der Mitte stehen.
Mark Zuckerbergs Kehrtwende in den sozialen Medien
Mark Zuckerberg hat eine bemerkenswerte Kehrtwende angekündigt: Facebook und Instagram sollen mehr wie X (ehemals Twitter) werden. Es wird keine Faktenchecker mehr geben, stattdessen soll die Schwarmintelligenz durch „Community Notes“ für die Faktenprüfung sorgen. Zuckerberg erklärt, dass die Faktenchecker zu politisch voreingenommen waren und mehr Misstrauen als Vertrauen schufen.
Die Entscheidung von Zuckerberg hat zu kontroversen Reaktionen geführt, wobei einige behaupten, dass dies eine demokratiefeindliche Linie sei. Doch es ist wichtig, zu überlegen, ob weniger Kontrolle manchmal nicht besser ist, um autoritären Tendenzen entgegenzuwirken und die Meinungsfreiheit zu wahren.