Bundestagswahl 2025: Wählen und kämpfen – Leitfaden für Wähler und Aktivisten

Die Bundestagswahl 2025 steht im Zeichen drängender globaler Herausforderungen und einer sich verändernden politischen Landschaft. Mit Blick auf die zunehmende Klimakrise und den Aufstieg von Rechtsextremismus ist utopisches Denken wichtiger denn je. Die taz widmet sich in einer Themenwoche den brisanten Themen, die unsere Gesellschaft bewegen.

Der Wahlkampf und die Klimakrise

Trotz der fortschreitenden Erderhitzung spielt die Klimakrise im aktuellen Wahlkampf eine überraschend geringe Rolle. Während die globale Durchschnittstemperatur alarmierende Werte erreicht, scheinen politische Entscheidungsträger zögerlich zu handeln. Die taz beleuchtet die Diskrepanz zwischen der Dringlichkeit des Klimaproblems und den politischen Maßnahmen.

Die gesellschaftliche Verunsicherung, die globale Ungleichheit und die Relativierung von Fakten schaffen einen Nährboden für Rechtsextreme und Autokraten. In einer Zeit, die von existenziellen Bedrohungen geprägt ist, stehen die Demokratie und unsere Lebensgrundlagen auf dem Spiel. Die taz ruft dazu auf, utopisch zu denken und mutige politische Lösungen zu fordern.

Utopisches Denken als praktische Vernunft

Um der Klimakrise und dem Vormarsch des Rechtsextremismus entgegenzutreten, bedarf es eines fundamentalen gesellschaftlichen Umbaus. Aktivistinnen und Aktivisten formulieren klimapolitische Forderungen vorsichtig, um die Krise verdaulicher zu machen. Doch es ist an der Zeit, mutig zu sein und einen starken Staat zu fordern, der den Umbau der Gesellschaft vorantreibt.

Die taz ruft dazu auf, die Schuldenbremse zu überdenken und finanzielle Ressourcen dort zu mobilisieren, wo sie vorhanden sind. Die Demokratie und unsere Lebensgrundlagen stehen auf dem Spiel, und es ist an der Zeit, entschlossen zu handeln.

Die Rolle der taz im Wahlkampf

Die taz startet ihre Wahlkampfberichterstattung mit einem klaren Fokus auf die drängenden Themen unserer Zeit. Von Klima und Energie über Krieg und Frieden bis hin zu sozialer Gerechtigkeit werden alle relevanten Themen beleuchtet. Die taz ruft dazu auf, zwischen Klimapolitik und Antifaschismus nicht zu wählen, sondern beides zu unterstützen.

Als Genossenschaft gehört die taz ihren Leser:innen, die kostenfrei auf qualitativ hochwertigen Journalismus zugreifen können. Doch um auch in Zukunft unabhängigen Journalismus zu ermöglichen, ist die Unterstützung der Leser:innen unerlässlich. Jeder Beitrag zählt, um die Zukunft des Journalismus zu sichern. Werden Sie Teil der taz-Community und setzen Sie ein Zeichen für unabhängigen Journalismus.