Die Top-Verdienstmöglichkeiten in Deutschland im Jahr 2025
Erstmals verdienen Beschäftigte in Deutschland im Durchschnitt mehr als 50.000 Euro im Jahr. Das zeigt der brandneue Gehaltscheck von kununu für das Jahr 2025. Über 830.000 Gehaltsdaten wurden davor ausgewertet. FOCUS online sagt, in welcher Stadt und in welchem Bundesland die meisten Spitzenverdiener leben. Spitzenverdiener arbeiten in Hessen, wo das Durchschnittsgehalt stolze 54.322 Euro beträgt. Auch in Hamburg (52.898 Euro) und Bayern (52.680 Euro) sind die Einkommen hoch. Doch die Gehaltsluft wird dünner, je weiter man in den Osten blickt: Mecklenburg-Vorpommern bildet mit einem Durchschnitt von 42.136 Euro das Schlusslicht – eine Gehaltslücke von über 30 Prozent zu Hessen!
Gehaltsunterschiede zwischen Ost und West
Besonders spannend: Während die Gehälter in Ostdeutschland um satte 3,97 Prozent gestiegen sind, wuchs der Verdienst in den westlichen Bundesländern langsamer (2,23 Prozent). Drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung verdienen Ostdeutsche bei vergleichbarer Arbeit dennoch weiterhin jährlich weniger als ihre Kollegen im Westen.
Geschlechterunterschiede bei den Gehältern
Männer verdienen im Durchschnitt 52.807 Euro, während Frauen nur auf 45.887 Euro kommen – ein Unterschied von fast 7.000 Euro! Der Gender Pay Gap ist damit auch 2025 ein großes Problem, wie die Studie zeigt. Noch größer wird die Lücke bei Führungskräften: Männer in leitenden Positionen verdienen 62.503 Euro, Frauen dagegen lediglich 52.882 Euro – ein Unterschied von 18 Prozent. „Hier fehlt es nach wie vor an Gehaltsgerechtigkeit“, sagt Nina Zimmermann, Chefin von kununu.
Stadtvergleich bei den Gehältern
In den Großstädten zeigt sich ein ähnliches Bild: Beschäftigte in München verdienen mit 58.540 Euro im Jahr am besten, während es in Leipzig nur 44.359 Euro sind. Der Unterschied: 32 Prozent. Neben München gehören Frankfurt, Stuttgart, Bonn und Düsseldorf zu den Gehaltshochburgen. Die rote Laterne halten Städte wie Bochum, Duisburg und Dresden.
Es ist faszinierend zu sehen, wie die Gehaltslandschaft in Deutschland im Jahr 2025 aussieht. Die Zahlen sprechen für sich: von den höchsten Durchschnittsgehältern in Hessen bis zu den niedrigsten in Mecklenburg-Vorpommern. Doch was bedeuten diese Zahlen für uns als Individuen? Wie können wir dazu beitragen, die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen zu verringern und eine gerechtere Arbeitswelt zu schaffen? Lasst uns gemeinsam darüber nachdenken und aktiv werden, um Veränderungen herbeizuführen. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, um eine positive Entwicklung in Gang zu setzen. Lasst uns gemeinsam für eine fairere Zukunft kämpfen!