Erwartetes Schuldbekenntnis in ‘Der Zauberer von Oz’ Rubin-Slipper Fall verschoben
MINNEAPOLIS – Ein Gerichtsverfahren, bei dem ein Mann aus Minnesota erwartet wurde, sich schuldig zu bekennen, weil er ein gestohlenes Paar Rubinslipper versteckt hatte, die Judy Garland in “Der Zauberer von Oz” trug, wurde am Mittwoch auf unbestimmte Zeit verschoben, nachdem sein Anwalt dem Gericht mitgeteilt hatte, dass der Mann im Krankenhaus liegt.
Der US-Bezirksrichter Patrick Schiltz gewährte die Vertagung auf Antrag des Anwalts von Jerry Hal Saliterman, 77, aus Crystal, der beabsichtigte, sein Schuldbekenntnis bei einer für diesen Freitag geplanten Anhörung zu ändern. Verteidiger John Brink sagte, Saliterman sei am 3. Januar ins Krankenhaus gebracht worden “aufgrund von Gehunfähigkeit und Sepsis”, einer lebensbedrohlichen Infektion. Er schrieb, dass Saliterman auch am Mittwoch noch im Krankenhaus lag und Ärzte nicht wussten, wann er verfügbar sein würde. Die Bundesanwaltschaft erhob keine Einwände.
Saliterman nahm an seiner Anhörung am Montag per Video aus einem Krankenhauszimmer teil. Letztes Jahr im März war er bei seinem ersten Gerichtsauftritt im Rollstuhl und mit zusätzlichem Sauerstoff. Damals wurde er wegen des Diebstahls eines bedeutenden Kunstwerks und der Zeugenbeeinflussung im Fall der Rubinslipper angeklagt.
Die gestohlenen Rubinslipper
Die Slippers wurden 2005 aus dem Judy Garland Museum in ihrer Heimatstadt Grand Rapids gestohlen. Ihr Verbleib blieb fast 13 Jahre lang ein Rätsel, bis das FBI sie 2018 wiederfand. Sie erzielten letzten Monat bei einer Auktion einen Rekordpreis für Filmemorabilia von 32,5 Millionen Dollar, so Heritage Auctions.
Der Mann, der sie gestohlen hatte, Terry Jon Martin, jetzt 77, aus Grand Rapids, bekannte sich 2023 schuldig. Er wurde im Januar letzten Jahres wegen seines schlechten Gesundheitszustands zu einer Haftstrafe auf Bewährung verurteilt.
Ein menschlicher Touch
Die Geschichte der gestohlenen Rubinslipper aus “Der Zauberer von Oz” berührt viele Menschen aufgrund ihres kulturellen Erbes und ihrer Verbindung zu einem zeitlosen Filmklassiker. Die Tatsache, dass der Hauptverdächtige, Jerry Hal Saliterman, aufgrund von Gesundheitsproblemen das erwartete Schuldbekenntnis verschieben musste, zeigt, dass selbst in den aufregendsten Kriminalfällen menschliche Schwächen und Schicksalsschläge eine Rolle spielen können.
Wie gehen wir als Gesellschaft mit dem Gleichgewicht zwischen Gerechtigkeit und Mitgefühl um, wenn es um Straftäter geht, die selbst mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben? Diese Fragen werfen ein Licht auf die Komplexität des Rechtssystems und die menschliche Seite von Verbrechen und Strafe.