Schwerpunkt: Bekämpfung von Schwarzarbeit in Deutschland

Razzia gegen Schwarzarbeit in vier Bundesländern

Der Zoll hat mit einem großangelegten Einsatz in vier norddeutschen Bundesländern gegen Schwarzarbeit gekämpft. Rund 200 Zollbeamte durchsuchten insgesamt 17 Wohn- und Geschäftsräume in Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Die Aktion richtete sich gegen eine Firma aus dem Landkreis Uelzen, die Verpackungsarbeiten für Lebensmittelhersteller übernahm.

Verdacht auf Scheinanstellung und Sozialversicherungsbetrug

Der Hauptzollamtssprecher, Enrico Bacher, gab bekannt, dass das Unternehmen und beteiligte Zeitarbeitsfirmen über 120 Arbeitnehmer nicht zur Sozialversicherung gemeldet haben sollen. Dies führte zu einem geschätzten Sozialversicherungsschaden von mindestens 140.000 Euro seit Januar 2020. Neben der Verpackungsfirma waren drei Zeitarbeitsfirmen in das Verfahren verwickelt, die mutmaßlich Arbeitnehmer nur zum Schein angestellt und illegal an die Verpackungsfirma überlassen haben.

Verdacht auf illegale Arbeitnehmerüberlassung und hohe Zahlungen

Die Ermittler prüfen auch den Verdacht der illegalen Arbeitnehmerüberlassung und haben bisher Zahlungen an die Zeitarbeitsfirmen in Höhe von über drei Millionen Euro festgestellt. Bei den Durchsuchungen wurden Beweismittel sichergestellt, die nun ausgewertet werden, um das Ausmaß der Schwarzarbeit und des Sozialversicherungsbetrugs aufzudecken.

Transparente Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität

Der Einsatz des Zolls gegen Schwarzarbeit und Sozialversicherungsbetrug zeigt die konsequente Verfolgung von Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Durch gezielte Kontrollen und Ermittlungen werden Unternehmen, die gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen, zur Rechenschaft gezogen. Die Bevölkerung kann auf einen starken Zoll und eine effektive Bekämpfung von Schwarzarbeit vertrauen, um faire Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten.

Mit dieser Aktion wird deutlich, dass die Behörden entschlossen sind, gegen illegale Machenschaften vorzugehen und die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen. Durch die Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen und der Transparenz in den Ermittlungen wird Schwarzarbeit und Sozialversicherungsbetrug aktiv bekämpft, um ein gerechtes und rechtsstaatliches Arbeitsumfeld für alle zu schaffen.