Welche Änderungen bei Facebook & Instagram betreffen Deutschland?
Mark Zuckerberg kündigt Einschnitte bei Faktenprüfung an
Der Facebook-Mutterkonzern Meta, angeführt von Mark Zuckerberg, sorgt für Aufsehen mit einer kontroversen Entscheidung. Am Dienstag gab Zuckerberg bekannt, dass externe, professionelle Faktenprüfungen in den USA abgeschafft werden sollen. Diese Maßnahme soll zu “mehr Redefreiheit und weniger Fehlern” führen, so Meta. Kritiker befürchten jedoch, dass dies Hassrede und Falschinformationen Tür und Tor öffnen könnte.
Reaktionen auf die Entscheidung
Die Ankündigung von Meta stößt auf geteilte Reaktionen. Ana Brakus, Direktorin von Faktograf, warnt vor einer neuen Welle von Belästigungskampagnen, Morddrohungen und Gewalt im digitalen Raum. Die Entscheidung von Zuckerberg wird auch vom European Fact-Checking Standards Network (EFCSN) kritisiert. Sie betonen, dass Faktenprüfung keine Zensur darstellt und essenziell ist, um Desinformation entgegenzuwirken.
Implikationen für Deutschland und die EU
In Deutschland lesen 16 Prozent der Bevölkerung Nachrichten auf Facebook. Viele Nutzer sind sich nicht bewusst, dass hier andere Standards gelten als bei traditionellen Medien. Die Entscheidung von Meta, externe Faktenprüfungen in den USA abzuschaffen, wirft die Frage auf, ob ähnliche Schritte auch in der EU folgen könnten. Der Digital Services Act (DSA) zwingt Tech-Unternehmen dazu, Maßnahmen gegen Desinformation zu ergreifen, aber die konkrete Umsetzung liegt in ihrer Hand.
Unterstützung für unabhängigen Journalismus
Die taz, als Genossenschaft, setzt sich für unabhängigen Journalismus ein und ermöglicht kostenfreien Zugang zu ihren Inhalten. Leser:innen können durch ihre Unterstützung dazu beitragen, dass qualitativ hochwertiger Journalismus auch in Zukunft existieren kann. Mit einer Spende von nur 5,- Euro können Sie die taz und ihre Arbeit unterstützen. Zeigen Sie Ihr Engagement für unabhängigen Journalismus und die Zukunft der Medienlandschaft.
Jetzt unterstützen
Fazit
Die Entscheidung von Meta, externe Faktenprüfungen in den USA abzuschaffen, wirft wichtige Fragen darüber auf, wie Desinformation und Falschinformationen im digitalen Raum bekämpft werden können. Die Debatte über Meinungsfreiheit und Verantwortung im Internet ist in vollem Gange, und es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die digitale Landschaft weltweit haben wird.