Erweiterung des Denkraums Namen und Steine bei Aidshilfe Düsseldorf – Aktuelle Nachrichten aus Düsseldorf
In der malerischen Altstadt von Düsseldorf, hoch oben am Burgplatz, verbirgt sich ein Ort der Erinnerung, der oft unbeachtet bleibt. Während die Freitreppe ein beliebter Treffpunkt für Einheimische ist, liegt direkt darüber ein Gedenkort für diejenigen, die an Aids verstorben sind. Dieser Ort, einer von vielen “Denkräumen”, wurde seit 1992 vom renommierten Künstler Tom Fecht in Zusammenarbeit mit der Deutschen AIDS-Stiftung geschaffen.
Die Installation mit dem Namen “DREIZEILER II” besteht aus ehemaligen Pflastersteinen, die als künstlerische Darstellung dienen. Über die Jahre wurden mehr als 17.000 Steine in über 20 europäischen Städten verlegt. In Düsseldorf präsentiert sich die Installation in Form von drei Streifen aus Großpflaster in einem Messingwinkel, die die Namen von Düsseldorfer Bürgern und Prominenten tragen, die an den Folgen von Aids verstorben sind.
Die Wahl des Standorts am Burgplatz war strategisch, um ein sichtbares Zeichen der Akzeptanz, Toleranz und Sympathie zu setzen. Während die meisten Passanten den Ort unbemerkt passieren, wird er in Momenten der Stille und des Gedenkens zu einem Ort der Reflexion und Erinnerung.
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Aidshilfe Düsseldorf wird der Gedenkraum am 11. Juni 2025 im Rahmen eines Festakts erweitert. Menschen, die einen gravierten Stein im Gedenkraum für eine an HIV/Aids verstorbene Person wünschen, sind aufgerufen, sich bis zum 28. März 2025 bei der Aidshilfe zu melden. Die Kosten von 300 Euro pro Stein, inklusive Gravur, Transport und Verlegung, müssen von den Teilnehmern getragen werden.
Es ist eine einzigartige Gelegenheit, die Erinnerung an geliebte Menschen zu ehren und gleichzeitig ein Zeichen der Solidarität und Unterstützung zu setzen. Der Gedenkraum am Burgplatz steht nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für die Gegenwart und Zukunft im Kampf gegen HIV/Aids.
Wie Sie teilnehmen können
Wenn Sie eine Person kennen, die an den Folgen von HIV/Aids verstorben ist und deren Namen in diesem einzigartigen Gedenkraum verewigt werden soll, zögern Sie nicht, sich bei der Aidshilfe Düsseldorf zu melden. Die Teilnahme erfordert eine finanzielle Verpflichtung, aber die symbolische Bedeutung und die Möglichkeit, ein Erbe der Erinnerung zu schaffen, sind von unschätzbarem Wert.
Die Erweiterung des Denkraums ist nicht nur eine physische Vergrößerung, sondern auch ein Ausdruck der kollektiven Solidarität und des Engagements gegen die Stigmatisierung von Menschen, die von HIV/Aids betroffen sind. Die Teilnahme an diesem Projekt ist eine Gelegenheit, Zeichen zu setzen und gemeinsam ein Bewusstsein zu schaffen.
Ein Ort der Stille und des Gedenkens
Wenn Kerzen entzündet sind und die Namen auf den Steinen im sanften Licht schimmern, wird der Gedenkraum zu einem Ort der Ruhe und Besinnung. Es ist ein Ort, an dem die Vergangenheit lebendig wird und die Erinnerung an jene, die gegangen sind, bewahrt wird. Jeder Stein erzählt eine Geschichte, jedes Name eine Erinnerung.
Die Erweiterung des Denkraums am Burgplatz ist mehr als nur eine Vergrößerung der Installation. Es ist eine Vergrößerung des Denkraums in unseren Herzen und Köpfen, eine Erweiterung unseres Verständnisses und unserer Empathie. Es ist ein Akt der Liebe und des Respekts, der weit über die physische Welt hinausgeht. Es ist eine Möglichkeit, gemeinsam zu trauern, zu erinnern und zu hoffen.
Die Teilnahme an der Erweiterung des Denkraums ist nicht nur eine finanzielle Investition, sondern auch eine emotionale und spirituelle Reise. Es ist eine Gelegenheit, die Vergangenheit zu ehren, die Gegenwart zu würdigen und die Zukunft zu gestalten. Es ist ein Akt der Solidarität und des Mitgefühls, der uns alle verbindet und uns daran erinnert, dass wir gemeinsam stärker sind.
Die Erweiterung des Denkraums Namen und Steine bei Aidshilfe Düsseldorf am Burgplatz ist eine Gelegenheit, Teil einer bewegenden und bedeutungsvollen Initiative zu sein. Es ist eine Möglichkeit, die Erinnerung an diejenigen zu bewahren, die von HIV/Aids betroffen sind, und ein Zeichen der Hoffnung und Unterstützung zu setzen. Wenn Sie interessiert sind, an dieser einzigartigen Gelegenheit teilzunehmen, zögern Sie nicht, sich bei der Aidshilfe Düsseldorf zu melden und Ihren Beitrag zu leisten.