Sicherheitstipps für den Start der Motorradsaison: Biker-Verband warnt

Die Sonne strahlt, und die Straßen sind bereit für die Motorradfahrer, die ihre Maschinen nach dem langen Winter endlich wieder aus der Garage holen. Doch mit dem Beginn der Motorradsaison kommen auch die Risiken. Der Interessenverband der Biker warnt eindringlich vor den Gefahren, die eine erhöhte Präsenz von Motorrädern auf den Straßen mit sich bringt.

Die Autofahrer seien noch nicht daran gewöhnt, dass die Biker wieder unterwegs sind, warnt Michael Lenzen, der Vorsitzende des Bundesverbands der Motorradfahrer. Diese mangelnde Gewöhnung führe allzu oft zu Unfällen zwischen Autos und Motorrädern, insbesondere zu Beginn der Saison, wenn die Motorradfahrer möglicherweise noch etwas aus der Übung sind.

Mit dem vorhergesagten guten Wetter rechnet der Verband an diesem Wochenende mit einer Vielzahl von Bikern auf den Straßen. Doch bereits zu Beginn der Saison gab es tragische Unfälle, die die Ernsthaftigkeit der Warnungen unterstreichen. In Werne in Nordrhein-Westfalen verlor ein 69-jähriger Motorradfahrer sein Leben bei einer Kollision mit einem Traktorgespann. Nahe Sinzheim in Baden-Württemberg wurde ein Motorradfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Auto lebensgefährlich verletzt. In Rheinland-Pfalz kam ein weiterer Fahrer bei einem Unfall mit einem Traktor schwer zu Schaden.

### Expertenwarnung vor steigenden Unfallzahlen

Die Unfallbilanz des vergangenen Jahres zeigt bereits eine besorgniserregende Tendenz. Laut Statistischem Bundesamt stieg die Zahl der tödlich verunglückten Motorradfahrer im Vergleich zum Vorjahr um neun Personen an. Insgesamt waren im Jahr 2023 497 Todesfälle mit Krafträdern zu beklagen. Diese Zunahme ist alarmierend angesichts der fast fünf Millionen zugelassenen Motorräder bundesweit, die laut Lenzen einen Höchststand erreicht haben.

### Streckensperrungen und Lösungsvorschläge

Nicht alle Straßen stehen den Motorradfahrern offen, auch in diesem Jahr gibt es wieder Streckensperrungen. Der Verband listet auf seiner Website verschiedene Verbindungsstraßen in mehreren Bundesländern auf, die zumindest zeitweise für Motorräder gesperrt sind. Oftmals erfolgen diese Sperrungen aufgrund von Lärmbelästigungen oder vermehrten Unfällen. Doch Lenzen warnt davor, dass eine Sperrung wegen Lärms lediglich das Problem verlagern würde, ohne es zu lösen.

Er schlägt vor, dass Motorradfahrer, die sich unbewusst an Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht halten, durch gezielte Sensibilisierung, beispielsweise durch Displays oder Plakate, auf ihr Fehlverhalten aufmerksam gemacht werden sollten. Für diejenigen, die vorsätzlich zu schnell fahren, sei die Polizei gefragt. Investitionen in Technik und Polizeikräfte seien notwendig, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten.

In Anbetracht dieser alarmierenden Entwicklungen und der bevorstehenden Motorradsaison ist es umso wichtiger, dass alle Verkehrsteilnehmer, ob auf zwei oder vier Rädern, besonders aufmerksam und vorsichtig sind. Nur so kann das Risiko von Unfällen und Verletzungen minimiert werden.