Düsseldorf: Prinzenpaar verabschiedet sich mit emotionalem Zapfenstreich und Ausblick auf Session 2025/2026

Am Dienstagabend, dem 4. März, fand im Düsseldorfer Rathaus nach dem spektakulären Rosenmontag ein bewegender Moment statt: Das Prinzenpaar Andreas I. und Evelyn nahm Abschied von ihrem Amt als Tollitäten. Der Zapfenstreich am Veilchendienstag ist stets ein emotionaler Höhepunkt, der viele Taschentücher erfordert. In dieser rührenden Zeremonie stand die Adjutantur dem Prinzenpaar zur Seite, als sie sich von ihrer phantastischen Zeit verabschiedeten. Der Blick vom Rathausbalkon auf die zahlreichen Abordnungen der Vereine, die Garden und die Zuschauer ließ die Tollitäten innehalten.

Die Gardens begleiteten das Prinzenpaar mit Musik und Fackeln rund um den Marktplatz, um sie zu verabschieden. Schweren Herzens übergab Venetia Evelyn den Rathausschlüssel an Oberbürgermeister Stephan Keller. CC-Präsident Lothar Hörning erhielt die Prinzenkappe, die Prinzenkette und die Pritsche von Prinz Andreas I. Damit kehrten Andreas Mauska und Evelyn Werner wieder in ihre gewohnte Identität zurück.

Am Aschermittwoch werden sie ohne ihre königlichen Insignien an der Hoppeditzverbrennung im Stadtmuseum teilnehmen und das traditionelle Fischessen einiger Gesellschaften besuchen. Die Koffer sind bereits gepackt, da sie am Donnerstag zu befreundeten Karnevalisten nach Teneriffa reisen, um gemeinsam Karneval zu feiern. Andreas Mauska hat diese Erfahrung bereits mit der KG Regenbogen gemacht und wird nun als ehemaliger Prinz erneut im Mittelpunkt stehen.

Neues Sessionsmotto: “Mer bliewe bunt – ejal wat kütt!”

Doch der Abend war noch nicht vorbei, denn das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) hatte eine Überraschung parat. Normalerweise werden die Bürger*innen nach Aschermittwoch aufgerufen, Vorschläge für das Motto der nächsten Karnevalssession einzureichen. Diesmal ist dies jedoch nicht erforderlich, da das Motto bereits feststeht. „Mer bliewe bunt – ejal wat kütt!“ lautet das Sessionsmotto für 2025/2026.

CC-Präsident Lothar Hörning und Geschäftsführer Uwe Willer enthüllten auf dem Rathausbalkon ein Transparent mit dem Logo des Mottos. Das farbenfrohe Logo zeigt die Skyline von Düsseldorf, Konfetti und den Hoppeditz, der mit einer goldenen Flüstertüte die Botschaft „Mer bliewe bunt – ejal wat kütt!“ verkündet. Hörning betonte, dass es sich dabei um ein politisches Statement handelt, das die Vielfalt und Einheit des Karnevals hervorhebt.

Die Idee für das Motto entstand nach einem Videoaufruf von Hoppeditz Tom Bauer, bei dem er die Bürger dazu ermutigte, bei der Bundestagswahl ihre Stimme abzugeben. Die positive Resonanz auf diesen Aufruf führte dazu, dass Daniel Mevissen, der 1. Vorsitzende der GKG Düsseldorfer Uzbröder, dem CC vorschlug, dieses Motto zu übernehmen. „Der Vorstand war sofort begeistert, daher haben wir beschlossen, in diesem Jahr keine öffentliche Mottosuche zu veranstalten“, erklärte Willer. Durch das entworfene Logo können alle CC-Vereine ihre Verbundenheit und Vielfalt zum Ausdruck bringen.