Der Düsseldorfer Karneval hat wieder einmal alle Jecken in seinen Bann gezogen. Am Dienstagabend des 4. März 2025 versammelten sich Hunderte von Feierlustigen in der Altstadt, um Abschied von Prinz Andreas I. und Venetia Evelyn zu nehmen. Doch die eigentliche Überraschung des Abends kam erst danach, als CC-Präsident Lothar Hörning und Geschäftsführer Uwe Willer das neue Motto für die kommende Karnevalssaison enthüllten. Unter dem Jubel der Menge prangte auf einem farbenfrohen Banner die Düsseldorfer Skyline, Konfetti und der Hoppeditz mit einer goldenen Flüstertüte. Aus dieser verkündete das Motto: „Mer bliewe bunt – ejal wat kütt“!
Ein klares politisches Statement
Dieses Motto ist mehr als nur ein Spruch für die närrische Zeit. Es ist ein klares politisches Statement, das für Vielfalt und Toleranz steht. „Wir, der Karneval, stehen für die Vielfalt und werden alles dafür tun, bunt zu bleiben – egal, was kommt“, betonte Hörning. Die Idee für das Motto stammt von Daniel Mevissen, dem 1. Vorsitzenden der GKG Düsseldorfer Uzbröder. Sein Vorschlag entstand als Reaktion auf einen Videoaufruf von Hoppeditz Tom Bauer zur Bundestagswahl. Der Vorstand des CC war von der Idee sofort begeistert und entschied sich deshalb, dieses Jahr auf eine öffentliche Mottosuche zu verzichten. Das Motto „Mer bliewe bunt – ejal wat kütt“ wird auch Teil eines eigenen Logos, das von allen Vereinen des Karnevals genutzt werden kann, um die Einheit und Buntheit der Gemeinschaft zu symbolisieren.
Ein Feuerwerk an Fotomomenten
Der Düsseldorfer Karneval verspricht auch für die kommende Saison ein Feuerwerk an unvergesslichen Fotomomenten. Egal ob Altweiber, Nelkensamstag, Tulpensonntag oder Rosenmontag – die Stadt wird erneut in ein buntes Spektakel verwandelt. Vom traditionellen Zug durch die Altstadt bis hin zu den fantasievollen Kostümen der Jecken, gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Die schönsten Fotomomente werden auch in diesem Jahr wieder die sozialen Medien fluten und die Vorfreude auf die tollen Tage steigern.
Ein Abschied mit Tradition
Aber bevor der Karneval in seine Winterpause geht, steht noch ein wichtiger Termin an: die Beerdigung des Hoppeditz am Aschermittwoch. In feierlichem Rahmen wird der Narr zu Grabe getragen, bevor es zum traditionellen Fischessen und der letzten Sause im Füchschen-Zelt auf dem Burgplatz geht. Es ist der Abschluss einer närrischen Zeit, die auch in Zukunft für bunte Vielfalt und ausgelassene Freude stehen wird. Der Düsseldorfer Karneval bleibt auch in der kommenden Session seinem Motto treu: „Mer bliewe bunt – ejal wat kütt“!