US-Waffenlieferungen: Eine Bedrohung für mehr als die Ukraine
Die Entscheidung der US-Regierung, die Militärhilfe an die Ukraine auszusetzen, hat nicht nur die Ukraine, sondern auch Europa in eine schwierige Lage gebracht. Seit dem ersten Telefongespräch zwischen Präsident Trump und Wladimir Putin sowie dem kontroversen Auftritt seines Vizepräsidenten J. D. Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz vor drei Wochen, hat die Trump-Regierung ihre Distanz zur Ukraine und den europäischen Regierungen deutlich verschärft. Dieser Schritt kulminierte in einem denkwürdigen Spektakel im Weißen Haus vergangene Woche, als die US-Regierung nicht nur rhetorisch, sondern auch materiell die Ukraine im Stich ließ.
Präsident Trump scheint das Ziel zu verfolgen, die Kampfhandlungen in der Ukraine zu beenden, um einen Vorwand zur Aufhebung der Sanktionen gegen Russland zu haben und Geschäfte mit dem Kremlführer zu ermöglichen. Dabei scheint ihm das Schicksal der Ukraine gleichgültig zu sein, sie ist für ihn lediglich ein Hindernis auf dem Weg zu seinen eigenen Interessen. Diese Haltung spiegelt sich in seiner Ignoranz gegenüber den europäischen Unterstützerländern wider, die sich solidarisch zur Ukraine bekennen. Doch auch sie sind in einer schwierigen Position, da sie kurzfristig nicht in der Lage sind, die US-Militärhilfe zu ersetzen.
Europa steht vor der Herausforderung, sich gegen den imperialen Autoritarismus zu behaupten und gleichzeitig die Ukraine nicht im Stich zu lassen. Es bedarf einer klaren Strategie, um die begonnenen Bemühungen um die eigene Verteidigungsfähigkeit mit konkreten Maßnahmen und finanziellen Mitteln zu untermauern. Zudem müssen die europäischen Regierungen gegen antidemokratische Kräfte im eigenen Land vorgehen und sich mit Kyjiw abstimmen, um eine gemeinsame Position zu vertreten.
Europa muss sich nicht nur untereinander gut abstimmen, sondern wirklich jeden einzelnen Schritt mit Kyjiw absprechen. Klappt irgendetwas davon nicht, gerät nicht nur die Ukraine unter die Räder des imperialen Autoritarismus. Es ist entscheidend, dass Europa jetzt handelt und sich nicht von Trumps zynischem Spiel vereinnahmen lässt.
Als Auslandsredakteur bei der taz verfolge ich seit langem die Entwicklungen in den USA, Lateinamerika und im Bereich der Menschenrechte. Es ist wichtig, dass wir kritischen Journalismus ohne Paywall anbieten können, um auch weiterhin unabhängige und fundierte Berichterstattung zu gewährleisten. Ihre Unterstützung ist entscheidend, um unsere Arbeit fortzusetzen und ein Zeichen für die Zukunft des Journalismus zu setzen. Mit nur 5,- Euro können Sie Teil dieser Bewegung werden und den Journalismus der taz unterstützen.
Lassen Sie uns gemeinsam für eine freie Presse und eine demokratische Zukunft einstehen. Ihre Unterstützung ist von unschätzbarem Wert und ermöglicht es uns, auch morgen noch kritischen Journalismus zu betreiben. Machen Sie mit und setzen Sie ein Zeichen für unabhängigen Journalismus.
Jetzt ist die Zeit zu handeln und sich für eine freie Presse einzusetzen. Ihre Unterstützung ist entscheidend für die Zukunft des Journalismus. Machen Sie mit und setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!