Kölner Karneval: Tradition und Kreativität vereint bei den „Schull- und Veedelszöch”

Heute, am Sonntag, den 11. November um 11.11 Uhr, ziehen die „Schull- und Veedelszöch“ durch Köln, eine bunte Parade voller Lebensfreude und Tradition. Diese Veranstaltung, die einen Tag vor Rosenmontag stattfindet, bringt über 8.000 Teilnehmer auf die Straßen der Domstadt. Während am Straßenrand rund 300.000 Zuschauer jubelnd den Zug verfolgen, präsentieren vor allem die Kölner Schulen ihre kreativen Kostüme und Wagen. Die Kinder und Jugendlichen zeigen nicht nur ihre fantasievollen Verkleidungen, sondern greifen auch aktuelle Themen auf, wie die Herausforderungen in den Schulen oder den Einsatz von KI im Unterricht.

Die „Schull- und Veedelszöch“ haben eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Damals dienten sie als Mittel der Gesellen aus Handwerksbetrieben, um sich über ihre harte Arbeit lustig zu machen. Heutzutage sind diese Umzüge ein fester Bestandteil des Kölner Karnevals und begeistern Jung und Alt mit ihrer ursprünglichen Atmosphäre.

Rosenmontag in Köln: Highlights des großen Zochs

Am morgigen Rosenmontag erwartet die Jecken in Köln ein weiteres Highlight: Der große Rosenmontagszug startet um 10 Uhr vom Chlodwigplatz aus und verspricht eine rund fünfstündige Feier mit über 300 Tonnen Süßigkeiten, 300.000 Strüßje und reichlich Konfetti. Mit insgesamt 11.500 Teilnehmern, darunter 1.600 Musiker und 25 Persiflagewagen, wird die gesamte Stadt in einen bunten Ausnahmezustand versetzt.

Die Wagenbauer haben sich auch in diesem Jahr wieder übertroffen und präsentieren kreative Motivwagen, die prominente Persönlichkeiten wie Trump, Putin oder Alice Weidel humorvoll aufgreifen. Die Vielfalt der Darstellungen spiegelt die künstlerische und satirische Ader der Kölner wider, die mit viel Liebe zum Detail und einem Schuss Ironie den Karneval feiern.

Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und das Dreigestirn, bestehend aus Prinz René, Bauer Michael und Jungfrau Marlis, sind ebenfalls mit von der Partie und sorgen für gute Stimmung und karnevalistische Tradition. Die Jecken feiern ausgelassen, tanzen zu den Klängen der Kölner Ratsbläser und genießen die fröhliche Atmosphäre, die den Kölner Karneval so einzigartig macht.

Kölner Karneval: Ein Fest der Lebensfreude und Kreativität

Der Kölner Karneval zieht nicht nur die Einwohner der Stadt an, sondern auch tausende Besucher aus der ganzen Welt. Die farbenfrohen Kostüme, die fröhliche Musik und die ausgelassene Stimmung machen den Karneval zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Auch die Sicherheit spielt eine wichtige Rolle, weshalb Polizeikräfte im Einsatz sind, um ein reibungsloses Fest zu gewährleisten.

Insgesamt ist der Kölner Karneval eine Hommage an die Tradition, die Kreativität und die Lebensfreude der Stadt. Die Jecken feiern mit Leidenschaft und Hingabe, lassen den Alltag hinter sich und tauchen ein in eine Welt voller Musik, Tanz und Freude. Der Karneval ist eine Zeit des Miteinanders, des Lachens und der gemeinsamen Erlebnisse, die die Kölner und ihre Gäste jedes Jahr aufs Neue begeistert.

Der Kölner Karneval ist mehr als nur eine Veranstaltung – er ist ein Lebensgefühl, das die Menschen zusammenbringt und für kurze Zeit den Alltag vergessen lässt. Die „Schull- und Veedelszöch“ und der Rosenmontagszug sind nur zwei Beispiele für die Vielfalt und den Zauber des Kölner Karnevals, der die Stadt jedes Jahr aufs Neue in eine bunte, fröhliche Oase verwandelt.